ECLAT Logo

Luigi Nono

Luigi Nono (*1924 in Venedig, †1990 in Venedig) erhielt Kompositionsunterricht nach dem Abitur – während er an der Universität Padua Jura studierte – durch Gian Francesco Malipiero, später auch bei Bruno Maderna und Hermann Scherchen.
In den fünfziger Jahren prägte Nono zusammen mit Pierre Boulez und Karlheinz Stockhausen maßgeblich das Bild der Darmstädter Ferienkurse; 1959 brach er durch seinen kritischen Vortrag „Geschichte und Gegenwart in der Musik von heute“ mit der sogenannten „Darmstädter Schule". Die in Darmstadt seinerzeit populären seriellen Kompositionsverfahren fanden gleichwohl Eingang in Nonos Musik (etwa in „Canto sospeso“, 1955/56, oder „Diario Polacco“, 1958/59); einen mindestens ebenso großen Einfluß aber hatten Nonos Studien der niederländischen Vokalpolyphonie auf seine Kompositionstechnik.
Spätestens mit dem ersten Bühnenstück, „Intolleranza“ 1960 – einer „szenischen Aktion“ um unmenschliche Arbeitsbedingungen, Fremdenfeindlichkeit und Klassenkampf, das bei seiner Uraufführung anlässlich der Biennale in Venedig 1961 für Aufruhr sorgte – wird Nonos politisches Engagement deutlich. In den sechziger und siebziger Jahren thematisiert Nono in seinen Kompositionen den Vietnamkrieg, den chilenischen Befreiungskampf, die Pariser Studentenunruhen, Verbrechen des deutschen Nationalsozialismus und die Situation von Fabrikarbeitern. Musik gilt ihm „als ein Mittel, um eine historische Situation, eine Realität kennenzulernen, oder, vom Standpunkt des Künstlers aus, um von einer Realität Kenntnis zu geben.“ Zu den kompositorischen Mitteln tritt als wichtiges Element die Elektronik - zunächst in Tonbandkompositionen, später als Live-Elektronik.
Die enge Zusammenarbeit mit dem Philosophen Massimo Cacciari in Venedig und dem Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des Südwestfunks in Freiburg, sowie mit verschiedenen Vokal- und Instrumentalsolisten bestimmen die letzten zehn Jahre in Nonos Komponieren. Die von dynamischen Extremen, langen Zeitspannen und Pausen getragene Musik berührt die Grenze zwischen Klang und Stille, zwischen Hörbarem und Unhörbarem – „Tragödie des Hörens“ ist der Untertitel der zentralen Komposition dieses Jahrzehnts, „Prometeo“ (1984/85). Das Verschwinden plakativer politischer Intentionen aus den Titeln, Widmungen und Texten der späten Kompositionen Nonos führte zu einer verstärkten Rezeption seiner Musik – auch dort, wo sie lange Zeit aus ideologischen Motiven immer wieder auf Hindernisse gestoßen war.

Djamila Boupacha

Die Bedeutung der Vokalwerke von Luigi Nono (1924-1990) beruht nicht zuletzt auf ihrer Vermittlung zwischen politischem Engagement und avantgardistischer Musik. In seinen „Canti di vita e d'amore“ wendet sich der Komponist drei verschiedenen Situationen des Zeitgeschehens zu. In dem zweiten Teil „Djamila Boupachà“ beschäftigt er sich mit der algerischen Widerstandsbewegung gegen die französische Besatzung. Er vertont darin das Gedicht „Esta noche" von Jesus Lopez Pacheco auf das algerische Mädchen Djamila Boupachà, die von den französischen Paras brutal gefoltert [wird] (sic!) und deren Prozeß weltweites Aufsehen erregte. Djamila Boupachà wurde für viele zur Symbolfigur des algerischen Unabhängigkeitswillens oder, wie Nono es ausdrückt, „Symbol für uns alle eines Lebens der Liebe, der Freiheit, gegen jegliche neue Form der Unterdrückung und der neonazistischen Tortur". Der unbegleitete Gesang für Sopran ist geprägt durch die Wechselwirkungen einerseits zwischen Intervallstrukturen und Klangbereichen und andererseits zwischen Tempo und menschlichem Ausdruck. Aus dem chromatischen Tongefüge ragen pentatonische, zumeist diatonische Intonationen heraus, die als Metaphern für die kindhafte Unschuld der Djamila gedeutet werden können.
(Susanne Cramer: Programmheft Festival Europäische Kirchenmusik in Schwäbisch Gmünd, 1997, S.13)

Luigi Nono

Luigi Nono (*1924 in Venice, †1990 in Venice) received composition lessons after graduating from high school - while studying law at the University of Padua – from Gian Francesco Malipiero, and later also from Bruno Maderna and Hermann Scherchen.
In the 1950s, Nono, together with Pierre Boulez and Karlheinz Stockhausen, had a decisive influence on the image of the Darmstadt Summer Courses; in 1959, he broke with the so-called “Darmstadt School” through his critical lecture History and Present in the Music of Today. The serial compositional methods currently popular in Darmstadt nevertheless found their way into Nono's music (for example in Canto sospeso, 1955/56, or Diario Polacco, 1958/59); but Nono's studies of Dutch vocal polyphony had at least as great an influence on his compositional technique.
Nono's political commitment became clear at the latest with his first stage play, “Intolleranza” 1960 – a "scenic action" about inhuman working conditions, xenophobia and class struggle, which caused an uproar at its premiere on the occasion of the 1961 Venice Biennale. In the sixties and seventies, Nono addressed the Vietnam War, the Chilean liberation struggle, the Paris student unrest, crimes of German National Socialism and the situation of factory workers in his compositions. Music is seen by him "as a means of getting to know a historical situation, a reality, or, from the artist's point of view, of giving knowledge of a reality." In addition to the compositional means, electronics is an important element – first in tape compositions, later as live electronics.
Close collaboration with the philosopher Massimo Cacciari in Venice and the Experimental Studio of the Heinrich Strobel Foundation of the Südwestfunk in Freiburg, as well as with various vocal and instrumental soloists, determine the last ten years in Nono's composing. The music, carried by dynamic extremes, long periods of time and pauses, touches the border between sound and silence, between the audible and the inaudible – "Tragedy of Hearing" is the subtitle of the central composition of this decade, “Prometeo” (1984/85). The disappearance of striking political intentions from the titles, dedications and texts of Nono's late compositions led to an increased reception of his music – even where it had long repeatedly encountered obstacles for ideological motives.

Djamila Boupacha

The significance of the vocal works of Luigi Nono (1924-1990) is based not least on their mediation between political commitment and avant-garde music. In his "Canti di vita e d'amore", the composer turns to three different situations of contemporary events. In the second part, “Djamila Boupachà”, he deals with the Algerian resistance movement against the French occupation. In it, he sets to music the poem "Esta noche" by Jesus Lopez Pacheco about the Algerian girl Djamila Boupachà, who was brutally tortured by the French paras and whose trial caused a worldwide sensation. Djamila Boupachà became for many a symbolic figure of the Algerian will for independence or, as Nono puts it, "a symbol for all of us of a life of love, of freedom, against any new form of oppression and neo-Nazi torture". The unaccompanied singing for soprano is characterised by the interactions on the one hand between interval structures and sound ranges and on the other between tempo and human expression. Out of the chromatic tone structure, pentatonic, mostly diatonic intonations stand out, which can be interpreted as metaphors for Djamila's childlike innocence.
(Cramer 1997, translated by MdJ)

Djamila Boupachà

Jesús López Pacheco: Esta noche

Quitadme de los ojos
esta niebla de siglos
Quiero mirar las cosas
come un niño.
Es triste amanecer
y ver todo lo mismo.
Esta noche de sangre,
este fango infinito.
Ha de venir un día
distinto.
Ha de venir la luz.
Creedme lo que os digo.

Diese Nacht
Entfernt von meinen Augen
diesen jahrhundertealten Nebel.
Ich will die Dinge betrachten
wie ein Kind.
Es ist traurig, aufzuwachen
und das Gleiche wiederzusehen.
Diese Nacht des Blutes,
diesen unendlichen Schmutz.
Es muss ein anderer Tag
kommen.
Es muss das Licht kommen.
Glaubt mir, was ich euch sage.

(Übersetzung: Astrid Endler)

Tonight
Remove this centuries-old
fog from my eyes.
I want to look at things
like a child.
It is sad to wake up
and see everything just as before.
This bloody night
this endless morass.
There will have to be a day
that is different.
There will have to be light.
Believe what I am telling you.

(Translation: Roger Clement)

Top